Weingut Franzen

Mosel


2020 Riesling »Der Sommer war sehr groß«

trocken, aromatische reife Mandarine und saftiger Pfirsich, dezente Schieferwürze, saftig, frisch-fruchtig und leicht


2020 Riesling »Quarzit Schiefer«

trocken, erfrischend knackige Apfelfrucht, Zitrusnoten, würzig-mineralisch mit typischer "Mosel-Leichtigkeit"


2019 Riesling »Bremmer Calmont«

trocken, stark vom Schiefer geprägte Aromatik, mit viel Würze und Kraft

zurück zur Übersicht

Deutschland

Karge Böden, kühles Klima, steile Weinberge. Die Voraussetzungen für den Weinbau in den deutschen Anbaugebieten, bis zum 51. Breitengrad, sind außergewöhnlich. Meist ist das Ausreifen der Trauben nur in geschützten Lagen, an Flüssen oder Seen, an steilen Süd-Osthängen möglich. Doch sind gerade diese Bedingungen ideale Voraussetzungen, die den Deutschen Wein in seinen Ausprägungen so besonders machen und eine unverwechselbare Balance zwischen Fruchtfülle und feiner Säure in den Weinen hervorbringen. Besonders der Riesling, die meistangebaute Rebsorte in Deutschland, zeigt sein Aromen- und Fruchtsäurespiel sehr vielfältig ausgeprägt.

Leider hat das Image des deutschen Weins in den sechziger bis achtziger Jahren unter der Massenproduktion gelitten. Noch Ende der Achtziger Jahre wurden deutsche Weine als wässrig und süß verschmäht. Inzwischen hat sich eine ganze Generation von Winzern zur Aufgabe gemacht, deutschem Wein ein neues Gesicht zu geben. So hat der Deutsche Wein in den letzten zwanzig Jahren wieder unglaublich an Fahrt gewonnen und ist in Weinkarten weltweit zu finden. Eine bemerkenswerte Leistung des deutschen Winzerhandwerks.

zurück zur Übersicht