Pfalz
Die Schmitts starteten 1978 mit dem Weinbau in Bad Dürkheim auf einer Fläche von 7 Hektar und einigen Apfelbäumen. Seit 1997 bringt sich Sohn Jochen mit in den Betrieb ein. Unter seiner Regie vergrößerte sich das Weingut um 13 Hektar und entwickelte sich zu einem der namhaften Weingüter Deutschlands. Die Familie blickt auf zahlreiche Erfolge mit ihren trockenen Rieslingen und Rotweinpreise zurück. Doch auch der Blick auf die nächsten Generationen liegt der Familie ganz besonders am Herzen. Das Weingut produziert seine Weine CO² neutral und wurde aktuell mit dem FAIR’N GREEN Nachhaltigkeitspreis 2018 dafür ausgezeichnet.
saftiger Charakter, mit Duft von reifen Erdbeeren und Melone, seine spritzig-frische Art machen Lust auf ein Picknick im Sommer
trocken, fruchtige Aromen von Mirabellen, Honigmelone und roten Äpfeln unterstreichen seinen spritzigen Geschmack
Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, St. Laurent
trocken, kräftiges Aroma von schwarzen Beeren und Sauerkirsche, Edelbitterschokolade, konzentriert und weich am Gaumen, warmer Körper
Duft von Erdbeeren und Nektarinen und roter Apfel, im Geschmack nicht ganz trocken, eher feinherb; cremig-weich am Gaumen
Aromen von Stachelbeeren und grünen Apfel, Akazienblüten und Kiwinoten im Duft Im Geschmack nicht ganz trocken, eher feinherb, frisch und leicht
trocken, Duft von frischen roten Stachelbeere, etwas Minze, Physalis, mit schmelziger Textur und exotisch reifen Noten im Abgang
trocken, frischer Duft von Limone und Minze, weiße Blüten dazu knackiger Apfel und etwas Ananas mit saftiger Säure
trocken, herrlich frischer Duft nach roten Stachelbeeren und Äpfeln, animierend frische Säure am Gaumen, ein toller Aperó oder Speisebegleiter zur asiatischen Küche
trocken, sehr fruchtig und frisch, Aromen von saftiger Birne, Quitte und Ananas, griffig am Gaumen mit anhaltender Länge und Cremigkeit
trocken, animierend frischer Rotwein mit Duft von Veilchen, feiner Kirsch-, Roter Johannisbeer- Aromatik, samtig am Gaumen, ein idealer Begleiter zum Grillen oder Anti Pasti
trocken, duftiger Roter Apfel und weiße Blüten, reiche gelbe Pfirsichfrucht, saftig und vollmundig,
ein Klassiker!
Cuvée aus Portugieser, Regent und St.Laurent
Duft vollreifer Himbeeren mit herzhafter Roter Apfel-Frucht, leicht und frisch, ideal für`s Frühjahr und Sommer
Cuvée aus Scheurebe, Rivaner und Cabernet Blanc
Traubig-fruchtiger Charakter mit leichtem Körper, feinduftige Stachelbeere und gelber Apfel, spritzig – frisch
Karge Böden, kühles Klima, steile Weinberge. Die Voraussetzungen für den Weinbau in den deutschen Anbaugebieten, bis zum 51. Breitengrad, sind außergewöhnlich. Meist ist das Ausreifen der Trauben nur in geschützten Lagen, an Flüssen oder Seen, an steilen Süd-Osthängen möglich. Doch sind gerade diese Bedingungen ideale Voraussetzungen, die den Deutschen Wein in seinen Ausprägungen so besonders machen und eine unverwechselbare Balance zwischen Fruchtfülle und feiner Säure in den Weinen hervorbringen. Besonders der Riesling, die meistangebaute Rebsorte in Deutschland, zeigt sein Aromen- und Fruchtsäurespiel sehr vielfältig ausgeprägt.
Leider hat das Image des deutschen Weins in den sechziger bis achtziger Jahren unter der Massenproduktion gelitten. Noch Ende der Achtziger Jahre wurden deutsche Weine als wässrig und süß verschmäht. Inzwischen hat sich eine ganze Generation von Winzern zur Aufgabe gemacht, deutschem Wein ein neues Gesicht zu geben. So hat der Deutsche Wein in den letzten zwanzig Jahren wieder unglaublich an Fahrt gewonnen und ist in Weinkarten weltweit zu finden. Eine bemerkenswerte Leistung des deutschen Winzerhandwerks.
Die Pfälzer sprechen von ihrer Heimat gern von der Toskana Deutschlands. Und tatsächlich zählt das Anbaugebiet zu den Wärmsten. Die 80 km langen Rebhänge entlang des Pfälzer Wald bieten den Rebstöcken ausreichend Schutz vor Kälte und zu viel Niederschlag. Die Rheinebene dient zusätzlich als Wärmespeicher, was die Trauben teilweise bis in den November noch ausreifen lässt. Königin der Pfalz ist die Rieslingtraube, die hier von filigran bis ausladend fruchtig daherkommt. Noch in den Neunziger Jahren bildete Neustadt an der Weinstraße die Grenze zwischen den berühmten Lagen der nordpfälzer Haardt und den eher ländlichen Weinen der Südpfalz. Inzwischen ist die gesamte Pfalz ein Sammelbecken an dynamischen jungen Winzertalenten, deren Weine geschmacklich und qualitativ auf einem hohen Niveau sind. Obendrein ist das Gebiet auch noch ein sehr reizvolles und einladendes mit vielen geschmückten romantischen Weindörfern und seinen Fachwerkhäusern.