Württemberg
Schon seit vielen Generationen, (seit 1514) hegen und pflegen die Ellwangers ihre Reben in Großheppach. 1975 hatten Ingrid und Bernhard Ellwanger den Mut, ihren eigenen Betrieb zu gründen und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
Inzwischen haben die Geschwister Yvonne und Sven Ellwanger das Weingut Bernhard Ellwanger übernommen und bewirtschaften im Remstal 36 ha zwischen Kleinheppach und Schorndorf.
Die Neugierde und Experimentierfreude liegen der Familie Ellwanger bei allen im Blut. Schon 1979 pflanzte Bernhard Ellwanger als Erster im Remstal Muskat-Trollinger an und Sven Ellwanger begeistert sich seit seinem Neuseelandaufenthalt für die Rebsorte Sauvignon blanc, die er seit 1997 in Großheppach anbaut. Damit unterstreicht er weiterhin die Vorreiterrolle des Familienbetriebs.
Als Mitglied der Winzergruppe ’Junges Schwaben’ trägt die Familie Ellwanger dazu bei, das Image Württembergs als aufgeschlossene und dynamische Weinbauregion zu verbessern. Außerdem ist das Weingut sowohl als klimaneutrales Weingut als auch nach FairChoice zertifiziert und setzt ein klares Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Unternehmensumwelt.
Seit August 2023 sind wir nach dreijähriger Umstellungsphase ökologisch zertifiziert und Mitglied bei Bioland. Die Weine aus dem 2023er Jahrgang werden daher unsere ersten ökologisch nach Bioland ausgebauten Weine sein.
trocken, Duft von Kirschen, Himbeeren, knackiger Apfel in der Nase und am Gaumen, gut balanciert in Fruchtspiel und Säure, spritzig & animierend
Cuvee aus Lemberger, Syrah und Merlot
trocken, feine rote Beerenfrucht, lebendige frisch-fruchtiger Charakter, animierend & saftig - ein toller Sommerwein!
trocken, dichter, konzentrierter Syrah, klares, konzentriertes Bouquet von gereiften dunklen Beeren und Kakao, dicht und pfeffrig am Gaumen, pure Frucht und gute Struktur
0,75 l und 1,5 ltrocken, dunkle Beeren, Holunder und schwarze Johannisbeere, angenehm würzig, balsamisch-rauchig, spürbar angenehme Tannine, feiner Essensbegleiter
lieblich, Duft nach Waldbrombeeren und Himbeeren, opulenter Körper mit langem, harmonischem Abgang, die eingebundene Restsüße macht diesen Wein zu einem angenehmen Begleiter an kalten Winterabenden. Kraftvoll, fruchtig, elegant.
Cuvée aus Gewürztraminer, Kerner, Riesling
exotischer, würziger Duft von Frühlingsblüten mit facettenreichen Akzenten und feinem fruchtsüßem Ausklang, passt ideal zu Süßspeisen sowie zur asiatischen Küche
trocken, fruchtig, rezent und kräftig
1 Litertrocken, in hohen Lagen gewachsen, duftig-aromatischer Wein mit typischer Cassisnote, Pfefferminze und Stachelbeeren, frisch und sehr lebendig
Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt und Merlot
trocken, füllig, kräftige Cuvée mit reifer, dunklelbeeriger Aromatik, feinwürzig, schmeichelnde Tanninstruktur, lang anhaltender Abgang
Karge Böden, kühles Klima, steile Weinberge. Die Voraussetzungen für den Weinbau in den deutschen Anbaugebieten, bis zum 51. Breitengrad, sind außergewöhnlich. Meist ist das Ausreifen der Trauben nur in geschützten Lagen, an Flüssen oder Seen, an steilen Süd-Osthängen möglich. Doch sind gerade diese Bedingungen ideale Voraussetzungen, die den Deutschen Wein in seinen Ausprägungen so besonders machen und eine unverwechselbare Balance zwischen Fruchtfülle und feiner Säure in den Weinen hervorbringen. Besonders der Riesling, die meistangebaute Rebsorte in Deutschland, zeigt sein Aromen- und Fruchtsäurespiel sehr vielfältig ausgeprägt.
Leider hat das Image des deutschen Weins in den sechziger bis achtziger Jahren unter der Massenproduktion gelitten. Noch Ende der Achtziger Jahre wurden deutsche Weine als wässrig und süß verschmäht. Inzwischen hat sich eine ganze Generation von Winzern zur Aufgabe gemacht, deutschem Wein ein neues Gesicht zu geben. So hat der Deutsche Wein in den letzten zwanzig Jahren wieder unglaublich an Fahrt gewonnen und ist in Weinkarten weltweit zu finden. Eine bemerkenswerte Leistung des deutschen Winzerhandwerks.
Das viertgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands baut Wein entlang des Neckars an, was im Süden um Stuttgart und Remstal beginnt und sich bis nach Franken erstreckt. Außerdem gehört auch ein kleines Stück am Bodensee zum Württemberger Weinland. Weißwein wird hauptsächlich aus der Rieslingtraube gewonnen. Bekannt ist Württemberg aber für seine Rotweine wie Trollinger, Schwarzriesling, Spätburgunder und Lemberger wobei der größte Teil der Weine im „Ländle“ bleibt. Die Württemberger sind sehr stolz auf ihre Weine und genießen fast doppelt so viel Wein wie alle anderen Deutschen.