Traisental
Der ambitionierte junge Winzer aus dem Traisental begann nach einem Auslandsaufenthalt in Südafrika im Jahr 2000 das seit 250 Jahren im Familienbesitz befindliche Weingut zu übernehmen. Gemeinsam mit seinem Vater bewirtschaftet er die 12 Hektar Rebfläche. In kürzester Zeit hat Markus Huber es geschafft das Weingut an die Spitze der österreichischen Weinwelt zu platzieren und wurde 2015 als „Winzer des Jahres“ der Fachzeitschrift Falstaff ausgezeichnet und bewirtschaftet seine Weingärten seit 2020 biologisch. Damit leistet das Weingut für das kleine und noch junge Anbaugebiet Traisental einen wertvollen Beitrag.
trocken, mit reifer gelber Apfelaromatik, weißer Pfeffer, dicht und anhaltend
knackig-frischer grüner Apfel, feine Zitrusfruchtnoten, saftig, mineralisch-salziger Abgang
Weinbau in Österreich findet im äußersten Osten bis Südosten des Landes statt. Dort gehen die Alpen in die Pannonische Tiefebene über. Die Böden sind von sandig bis lehmig, vom kargen Schiefer bis fruchtbaren Löss geprägt. So unterschiedlich die Böden - so unterschiedlich sind auch die Rebsorten und Weine. Die Weine sind durch die besonderen klimatischen Bedingungen sehr aromatisch. Ein Grüner Veltliner kann ein leichter Tischwein sein aber aus besonderer Lage und mit geringem Traubenertrag sehr opulent geraten. Österreich pflegt seine heimischen Rebsorten, wie Grüner Veltliner, Zweigelt oder Blaufränkisch. Noch sind 2/3 der Rebfläche mit weißen Rebstöcken bepflanzt. Doch der Österreichische Rotwein ist sehr beliebt und gewinnt immer mehr an Fläche. Obwohl Östereich eines der kleinen Weinländer der Welt ist, arbeiten die Winzer nach sehr strengen Weingesetzgebungen.
Das Traisental ist die jüngste Weinregion Österreichs. Seit 1995 wird der Wein der 770 Hektar großen Anbaufläche unter der eigenen Gebietsbezeichnung ausgebaut. Die von Kalkstein geprägten Böden sind eine wunderbare Unterlage für Grünen Veltliner und Riesling. Sie prägen das Geschmacksbild der Region. Dazu ergänzen die heißen pannonischen Sommer und die kühlen Alpenwinden das Terroir und lassen besonders aromatische Weine entstehen.