Pfalz
Das Weingut Rings wurde 1960 gegründet und bestand bis in die neunziger Jahr aus Wein- und Obstbau. Seit 2001 wird es in den Händen der Enkelgeneration von den beiden Brüdern Steffen und Andreas weitergeführt, für die schon seit Kindertagen feststand, dass sie Winzer werden würden. Ihr Weg über die Winzerausbildung führt sie schließlich zum hochwertigen Weinbau. Die inzwischen 31 Hektar in verschiedenen Lagen um Freinsheim sind mit roten und weißen Rebsorten bestückt. Seit einigen Jahren wird in den Weinbergen auch nach ökologischen Bestimmungen gearbeitet.
Mit der Reduzierung der Erträge, der ausschließlichen Handlese und die Selektion der Trauben während der Lese, werden echte Herkunftsweine mit klarer und unkomplizierter Art hergestellt. Damit bereiteten sich die Brüder einen Weg an die Spitze der deutschen Winzer und wurden Jahr für Jahr für Ihre Weine mehrfach ausgezeichnet unter anderem mit dem Deutsche Rotweinpreis 2009. Eine spannende Entwicklung der Weine und ein bisschen unglaublich was hier in den letzten zehn Jahren entstanden ist.
trocken, exotischer Charakter, mit betörender Frucht von Stachelbeeren und weißen Blüten, am Gaumen viel Frucht mit animierend saftiger Säure - hervorragender Begleiter zu asiatischen Küche
trocken, saftig & frisch - typisch Pfalz, mit viel gelber Frucht von Pfirsich und Aprikose, Grapefruit und gut balancierter Säure
trocken, mit typischen Rieslingaromen von Pfirsisch, Birne und Aprikose, knackig, spritzig-frischer Charakter mit einem Hauch Minze und mineralischer Würze
trocken, Duft von reifen gelben Früchten, Quitte und Birne, mineralisch würzig und dicht am Gaumen animierend, harmonische Frucht
trocken, mit feiner, reifer Blaubeerfrucht, würzig und frischem Charakter, spontan vergoren mit ganzen Trauben, in der Amphore ausgebaut, spät und minimal geschwefelt, unfiltriert abgefüllt
trocken, in der Nase Aromen von gelbem Steinobst, Quitte und reife Mandarine, frisch und schlank am Gaumen, lang anhaltend
Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc, Spätburgunder
trocken, herrlicher Rosé für die Terasse, fruchtig und unkompliziert
Cuvée aus Merlot St. Laurent, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc
trocken, Aromen von reifen Kirschen und schwarzen Beeren, dunkle Schokolade, Röstaromen, pfeffrige Noten, dichte samtige Tannine, langer Nachhall
Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Merlot, St. Laurent, Cabernet Franc
trocken, intensive, reife schwarze Frucht von Cassis, Schlehe und Schwarzkirsche, dazu Kakao-, Gewürz- und Zedernholznoten, konzentriert, dichte Struktur mit langem Nachhall
Karge Böden, kühles Klima, steile Weinberge. Die Voraussetzungen für den Weinbau in den deutschen Anbaugebieten, bis zum 51. Breitengrad, sind außergewöhnlich. Meist ist das Ausreifen der Trauben nur in geschützten Lagen, an Flüssen oder Seen, an steilen Süd-Osthängen möglich. Doch sind gerade diese Bedingungen ideale Voraussetzungen, die den Deutschen Wein in seinen Ausprägungen so besonders machen und eine unverwechselbare Balance zwischen Fruchtfülle und feiner Säure in den Weinen hervorbringen. Besonders der Riesling, die meistangebaute Rebsorte in Deutschland, zeigt sein Aromen- und Fruchtsäurespiel sehr vielfältig ausgeprägt.
Leider hat das Image des deutschen Weins in den sechziger bis achtziger Jahren unter der Massenproduktion gelitten. Noch Ende der Achtziger Jahre wurden deutsche Weine als wässrig und süß verschmäht. Inzwischen hat sich eine ganze Generation von Winzern zur Aufgabe gemacht, deutschem Wein ein neues Gesicht zu geben. So hat der Deutsche Wein in den letzten zwanzig Jahren wieder unglaublich an Fahrt gewonnen und ist in Weinkarten weltweit zu finden. Eine bemerkenswerte Leistung des deutschen Winzerhandwerks.
Die Pfälzer sprechen von ihrer Heimat gern von der Toskana Deutschlands. Und tatsächlich zählt das Anbaugebiet zu den Wärmsten. Die 80 km langen Rebhänge entlang des Pfälzer Wald bieten den Rebstöcken ausreichend Schutz vor Kälte und zu viel Niederschlag. Die Rheinebene dient zusätzlich als Wärmespeicher, was die Trauben teilweise bis in den November noch ausreifen lässt. Königin der Pfalz ist die Rieslingtraube, die hier von filigran bis ausladend fruchtig daherkommt. Noch in den Neunziger Jahren bildete Neustadt an der Weinstraße die Grenze zwischen den berühmten Lagen der nordpfälzer Haardt und den eher ländlichen Weinen der Südpfalz. Inzwischen ist die gesamte Pfalz ein Sammelbecken an dynamischen jungen Winzertalenten, deren Weine geschmacklich und qualitativ auf einem hohen Niveau sind. Obendrein ist das Gebiet auch noch ein sehr reizvolles und einladendes mit vielen geschmückten romantischen Weindörfern und seinen Fachwerkhäusern.